BEN Gglas blog items

Warum die Norm EN 674 die richtige Wahl für Vakuumglas ist (und warum die Norm EN 673 es nicht ist)

Bei der Auswahl von hocheffizientem Vakuumglas ist es wichtig zu wissen, welche Norm die tatsächliche Leistung widerspiegelt. Die weit verbreitete Norm EN 673 ist für Standardisolierglas mit Gasfüllung konzipiert, bietet aber keine zuverlässige Grundlage für Vakuumglas. Im Gegensatz dazu misst die Norm EN 674 die tatsächliche Leistung von Vakuumglas und ist daher viel besser geeignet.

In diesem Artikel erklären wir in einfacher Sprache, welche Norm gilt, warum sie gilt und wie Sie als Verbraucher sicher sein können, dass Sie ehrliche Informationen erhalten.

EN 673 vs. EN 674: Was ist der Unterschied?

Viele U-Werte in der Glaswelt werden nach der Norm EN 673 berechnet (nicht gemessen) . Bei Standardisolierglas mit einem mit Gas gefüllten Hohlraum funktioniert das gut. Aber Vakuumglas funktioniert ganz anders. Daher ist die Norm EN 673 für diese Art von Glas nicht zuverlässig. Prüfen Sie daher in den Prüfberichten immer die im U-Wert-Bericht verwendete Norm. Wir erklären im Folgenden kurz, was genau anders ist und warum es wichtig ist.

Warum die EN 673 nicht für Vakuumglas geeignet ist

Die EN 673 berücksichtigt Dinge, die auf Vakuumglas nicht zutreffen, wie z.B.:

  • ein gasgefüllter Hohlraum anstelle eines Vakuumhohlraums.
  • einen Standard-Randverbund mit einem herkömmlichen Abstandshalter. Bei Vakuumglas wird ein starrer, vollständig versiegelter Randverbund anstelle eines herkömmlichen Abstandshalters verwendet. Dies hat zur Folge, dass sich der Rand anders verhält und zusätzliche Wärmeverluste verursacht.
  • Um zu verhindern, dass die beiden Scheiben des Vakuumglases durch den Luftdruck brechen, verwendet Vakuumglas mikroskopisch kleine Abstandshalter zwischen den beiden Scheiben. Diese Abstandshalter leiten Wärme und haben daher einen großen Einfluss auf den Dämmwert. Bei herkömmlichem Isolierglas gibt es diese inneren Abstandshalter nicht.

Der Wärmeverlust durch die Abstandshalter und den Randverbund wird daher in der Norm EN 673 nicht berücksichtigt. Infolgedessen gibt die EN 673 oft zu optimistische U-Werte für Vakuumglas an.

BEN Gglas website fotos 1996 x 2000 px 1

Warum EN 674 die richtige Norm ist

Die Norm EN 674 verwendet ein so genanntes Wärmeflussmessgerät, das aus physikalischen Messungen des Wärmedurchgangs durch Glas besteht. Sie bezieht wichtige Aspekte für Vakuumglas in die Berechnung mit ein, wie z. B. den Vakuumraum, innere Abstandshalter und den Randverbund.

Dabei werden auch die Wärmebrücken berücksichtigt, die es nur bei Vakuumglas gibt. Das Ergebnis ist ein realistischer und zuverlässiger U-Wert des Glases, das Sie in Ihrem Haus erhalten.

Kurz und gut:

  • EN 673 rechnet, EN 674 misst
  • Die EN 673 lässt bei Vakuumglas wichtige Aspekte, die sich auf den Dämmwert auswirken, außer Acht , während die EN 674 diese wichtigen Aspekte berücksichtigt.

Mit anderen Worten: Die EN 674 ist für Vakuumglas wesentlich gerechter als die EN 673.

Wie BENGglas damit umgeht

Wir bei BENGglas® glauben, dass es wichtig ist, dass Sie genau wissen, was Sie kaufen. Deshalb werden alle unsere Vakuumgläser nach der entsprechenden Norm geprüft:

  • EN674:2011-06 oder ISO 19916-1:2018-10

Diese Normen passen perfekt zu Vakuumglas und geben ein ehrliches Bild des wahren Isolationswertes.

Daher verwenden wir bei Vakuumglas niemals die EN 673, da diese Norm das Produkt fälschlicherweise besser aussehen lässt, als es ist. So vermeiden wir Enttäuschungen und Sie erhalten die Leistung, die Sie erwarten können. Sehen Sie sich unsere gesamte Dokumentation unter dem unten stehenden Link an!

BEN Gglas Single Coated overview

Warum dies für Ihr Haus wichtig ist

Ein zuverlässiger U-Wert ist entscheidend für die Investition in Glas, das jahrzehntelang halten soll. Er bestimmt:

  • wie viel Wärme Sie zurückhalten
  • wie viel Energie Sie einsparen
  • wie viel Komfort Sie vor allem im Winter erleben
  • ob Sie die Anforderungen von Renovierungs- oder Verbesserungsprojekten erfüllen

Wenn der U-Wert attraktiver dargestellt wird als er in Wirklichkeit ist, kann dies zu enttäuschenden Ergebnissen führen. Deshalb ist es so wichtig, dass der Wert wirklich korrekt ist.

Wie man Vakuumglas ehrlich vergleicht

Wenn Sie verschiedene Anbieter vergleichen, sollten Sie auf diese vier Fragen achten:

  1. Wird der U-Wert nach EN 674 oder ISO 19916-1 gemessen?
  2. Wurde das reale Produkt getestet, nicht nur ein theoretisches Modell?
  3. Werden die Mikrosäulen und der Randverbund bei der Messung berücksichtigt?
  4. Stimmt der geprüfte Glasaufbau mit dem gelieferten Produkt überein?

Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen "nein" lautet, vergleichen Sie wahrscheinlich Äpfel mit Birnen.

Was Sie von BENGglas® erwarten können

Mit BENGglas® erhalten Sie Vakuumglas, das:

  • wirklich nach der richtigen Norm geprüft wurde
  • einen korrekten U-Wert hat
  • die höchsten Standards erfüllt
  • mehr Komfort und niedrigere Energiekosten bietet

Kein leeres Gerede, sondern echte Leistung.

Diesen Artikel teilen